Ja, ich bin einen Tag zu spät, aber gestern bin ich von Bremen nach Frankfurt zurückgefahren und dann war es mir einfach zu viel.
Beim
Wintermantel Sew-Along von Catherine und Lucy geht es diese Woche um die Auswahl des Schnittes. Von
meinen beiden vorhandenen Schnitten habe ich mich für den simplicity-Mantel entschieden. Warum? Gute Frage!
Zum einen geht er eine Größe größer und dann muss ich bei der Oberweite nur einige Zentimeter zugeben und nicht mehrere... Hoffe sowieso, dass ich das hinbekommen.
Dann gefallen mir die Raglanärmel so gut und simplicity kommt gleich mit verschiedenen Varianten für Ausschnitt, Verschluss und Ärmel, da kann ich mir gut zusammen basteln, was mir gefällt. Aber vor allem sind es die Raglanärmel, die den Ausschlag gegeben haben.
Außerdem würde mich der tolle burda-Mantel zu sehr unter Druck setzen, weil ich weiß, dass mein Ergebnis nie so toll aussehen würde. Alleine schon, weil der Stoff grandios ist.
 |
Burda |
Also simplicity it is!
Die letzte Woche habe ich hin und her überlegt, wie "mein" Mantel aussehen soll. Und ich werde Elemente der verschiedenen Modelle kombinieren, damit sowas in der Art herauskommt
Grundschnitt Modell 6, ohne die aufgesetzten Taschen und die Ärmelrüschen, evtl. noch einen Tick länger.
Die Nahttaschen von Modell 7, aber eher ohne die Klappen, sondern vielleicht mit Reißverschlüssen.
Die Blenden von Modell 9 und dann muss ich mir noch überlegen, wie ich den Verschluss arbeiten will. Eigentlich schwebt mir ein oberer Knopf wie bei Modell 6 vor, ergänzt durch einen Reißverschluss in dem schraffierten Bereich.
Größte Herausforderung wird das Futter sein, denn das ist im Schnitt nicht vorgesehen.
Muss ich da die Schnittteile einfach noch einmal aus Futterstoff zuschneiden?
Ich freue mich schon sehr auf's Nähen und habe zudem entdeckt, dass bei uns der Stoffmarkt am nächsten Wochenende ist und ich also perfekt dort noch einmal nach Stoff gucken kann, bevor der Blog-Termin zur Stoffwahl ist... Schicksal? Bestimmt!
Heute habe ich dann tatsächlich schon den Schnittmusterbogen aufgefaltet und fast wieder aufgegeben.
Chaos!
Aber ich glaube, ich habe die richtigen Linien gefunden und nun schon alle Schnittteile ausgemessen und abgepaust.
Bis auf eines. Das seitliche Vorderteil. Wenn ich das nämlich richtig sehe, ist dieses das Teil, in welches ich ein paar zusätzliche Zentimeter für meine größere Oberweite einarbeiten muss. Nur wie?
Es handelt sich um zwei bis vier Zentimeter. Am besten verteile ich die wohl auf die Seitennaht und die Naht vorne. Oder gibt es jemanden, der sich da besser auskennt und mir Tipps geben kann?
So sieht das Teil im Original aus...